
„Mein 300B-Jaqulinchen Verstärker brummt! Können Sie mal…? Und wenn Sie schon dabei sind, kann man noch etwas am Klang drehen?“ So ähnlich wurde (und wird) dieser MS-300B Single-Ended „angekündigt“.…
[Weiterlesen]
„Mein 300B-Jaqulinchen Verstärker brummt! Können Sie mal…? Und wenn Sie schon dabei sind, kann man noch etwas am Klang drehen?“ So ähnlich wurde (und wird) dieser MS-300B Single-Ended „angekündigt“.…
[Weiterlesen]
Aaaalso, der Yaqin MC-10 ist eine konstruktionstechnische Meisterleitung. Nicht so sehr wegen der Röhrenschaltung (die ist, an und für sich, in Ordnung) sondern wegen der „Verpackung“. Also das, was wie ein Chassis aussieht. Das ist, nun, sagen wir es mal so, doch sehr speziell. Deswegen landet ein Verstärker aber nicht hier.…
[Weiterlesen]
So rein vom Prinzip her ist der TAC-834 die Stereoversion der VR80-Monoblöcke, nur eben mit anderem Namen. Prinzipiell gilt für diesen Verstärker deshalb dasselbe, wie schon im VR80-Artikel beschrieben.…
[Weiterlesen]
Die VR80-Monoblöcke sind etwas für Leute, die es gerne auch einmal laut, sehr laut und zugleich archaisch mögen. Bis auf das verchromte Chassis kommen diese Röhren-Monoblöcke auch ganz ohne „Zierleisten“ aus. Eine Seltenheit!…
[Weiterlesen]
Es musste diesmal etwas schneller gehen: Röhrenverstärker mit neuen Röhren versehen, ratzfatz, „mal eben“, Arbeitspunkte eingestellt und kurz getestet.…
[Weiterlesen]
Liegt der Bastler tot im Keller, war die Anodenspannung schneller! Ein paar, durchaus ernst gemeinte, Hinweise zur (eigenen) Sicherheit, wenn man lötenderweise in die Röhrentechnik einsteigt.…
[Weiterlesen]
Ein beliebtes Gesellschaftsspiel in der Röhrenverstärker-Szene ist das wilde Tuberolling, zu deutsch: Röhrentausch.…
[Weiterlesen]