Braun CSV 13 / 60

Was schwieriger handzuhaben ist, ist die „Line-Stufe“ (wie wir heute sagen würden). Hierbei muss man bedenken, dass früher die Tuner (Rundfunkgerät, RF) gerade einmal einen Pegel von etwa 200mV lieferten. Heutige Geräte liegen um einiges darüber. Ein CD- oder DVD-Player, mit seinem typischen Pegel von fast 2V, ist ohne entsprechende Abschwächung kaum an solchen Geräten anzuschliessen.

Nachtrag: Die „Line-Stufe“ wird durch die zweite Hälfte der ECC83 (Rö1) gebildet. Wird der Eingangswahlschalter jedoch auf Phono geschaltet, „mutiert“ dieses Röhrensystem zur (notwendigen) zweiten Stufe des Phono-Entzerrers.

Ich empfehle hier einen Abschwächer in Form eines Spannungsteilers direkt an der RF-DIN-Buchse. Die sauberste Lösung wäre allerdings ein entsprechender Eingangsübertrager. Als Bezugspegel sollte man etwa 1,5V und als Ausgangsspannung etwa 500mV ansetzen. Das sollte reichen. Zusätzlich könnte man hier einen Eingangskondensator von 100nF einsetzen. Der Rest sollte bleiben (allerdings kann man gerne einmal mit dem Gitterwiderstand spielen: 220kΩ sollten kein Problem darstellen). Der zum Kathodenwiderstand geschaltete Kondensator könnte entfallen oder kleiner dimensioniert werden. Mehr gibt es hier nicht zu tun.

Das Problem hierbei ist, dass diese Line-Stufe durch die zweite Hälfte der ECC83 (Rö1) gebildet und das relativ schwache Eingangssignal für die nachfolgende passive Klangregelstufe aufbereitet wird. Zur Erinnerung: die Phonovorstufe wird durch das erste Röhrensystem der gleichen ECC83 auf entsprechenden Pegel (etwa 100mV nach Entzerrernetzwerk) angehoben.

Nachtrag: Man kann natürlich auch nur die Bauteile für den Phono-Entzerrer entsprechend der RIAA-Norm ändern und alles andere so belassen, wie es ist. 😉

braun_phono_zweistufigEine andere Alternative ist, den kompletten Vorstufenbereich umzugestalten. Dies hat jedoch zur Folge, dass der Ausgang für RF und TB auch an dem Signalquellenumschalter entsprechend anders verdrahtet werden muss. Der nachfolgende Lautstärkeregler stellt dann quasi eine »passive Line-Stufe« dar. Die benötigte Hochspannung lässt sich leicht aus dem Netzteil entnehmen! R1 und C4 entfallen dann natürlich.

Auch in dieser Schaltung ist das Prinzip der Beschaltung gleichgeblieben, jedoch auf Zweistufigkeit im Phonobereich ausgelegt. CD-Player, DVB-T(S), DVD und was weiss ich sonst noch, sollten ohne Problem direkt anschliessbar sein, evtl. müssen durch Spannungsteiler an den DIN-Buchsen noch Pegelanpassungen vorgenommen werden.

Doch das, was nach dieser Line-Stufe kommt, ist (zumindest ein bisschen) diskussionswürdig (also alles, was nach C107 respektive C207 kommt). Beschäftigen wir uns aber zunächst mit dem Netzteil.

Schaltplan Phono

Die Modifikationen im Netzteil sind nicht ganz so einfach, wie zuerst angenommen. Nach Angaben aus den Service-Unterlagen werden Selen-Gleichrichter eingesetzt, die früher als High-Tech galten, aber nicht sonderlich effektiv waren. Ausserdem neigen Selen- Gleichrichter irgendwann zur Abgabe von Rauchzeichen (deswegen heissen sie ja auch Selen-»Gleich-riecht-er«). Ersatz ist nur schwerlich zu bekommen. Da bietet es sich an, diese Gleichrichter sofort komplett auf Silizium umzustellen (und damit auch die Versicherung zu beruhigen).

Ein anderes Manko betrifft die heutige Netzspannung, die ja bekanntlich um „satte“ 10V erhöht wurde. Also, von 220V auf 230V. Theoretisch jedenfalls. Gott sei Dank bietet der Braun ja eine Umstellungsmöglichkeit, die man natürlich auch nutzen sollte. Also flugs auf 240V Netzspannung eingestellt, falls das noch nicht geschehen sein sollte.

Und noch ein Manko tut sich auf: alle Spannungsangaben im Original-Schaltplan darf man getrost vergessen, denn diese Vorgabe wird definitiv nicht eingehalten (und man auch nicht mit Toleranzen erklären kann). Das heisst, die Röhren werden z.T. stark unterheizt, was sich besonders für den RIAA-Vorverstärker schädlich auswirkt und auch die Versorgungsspannung wird nicht erreicht: direkt an C1 waren anstatt 320V nur 280V zu messen (diese Differenz ist dann doch etwas zu happig).

Also, 240V eingestellt, den Selen-Gleichrichter sachgerecht entsorgt, einen Silizium- Gleichrichter eingesetzt und mit 220µF gesiebt – das sollte in etwa 340V Leerlaufspannung ergeben. Unter Last sollten sich später, mit den neuen Übertrager von Welter-Electronic, etwa 320V messen lassen. Soweit erst einmal – so gut.

Nach der Anpassung sollte sich eine gleichgerichtete Heizspannung über 12,6V einstellen. Der Widerstand R7 wird nun soweit erhöht (z.B. 33Ω/10W), dass sich tatsächlich etwa 12,6V (unter Last) messen lassen. Wenn es gar nicht geht, dann schaltet man zu dem 33Ω-Widerstand noch zwei 150Ω-Widerstände parallel. Der Einsatz von Halbleiter mag hier verführerisch sein, kann aber zu (Brumm-) Problemen führen, besitzt jedoch den Vorteil, dass diese Siebwirkung sich nicht auf die negative Vorspannung auswirkt. Trennt man den Abgriff für die negative Vorspannung vom Heizkreis mittels Diode ab, dann können auch entsprechend dimensionierte Zenerdioden zur 12,6V-Stabilisierung eingesetzt werden. Der Stromkreis für die 6,3V Heizspannungsversorgung hingegen ist nicht ganz so kritisch. Unter 6V sollte die Spannung trotzdem nicht einbrechen.

Ausgehend vom Originalplan ist C1 also mit 220µF zu dimensionieren. Diesem Kondensator kann noch ein 100nF-Folienkondensator und ein Entladewiderstand von etwa 150kΩ parallel geschaltet werden. Wenn nun statt der geforderten 320V (an C1) sich tatsächlich 340V oder 350V einstellen, ist das kein Beinbruch. Die neuen Übertrager (bzw. die Beschaltung) von Welter berücksichtigen dies, wenn nicht, helfen entsprechende kanalgetrennte Siebwiderstände (47Ω/10W) mit anschliessender Siebkapazitäten (100µF) weiter. Dann sollte aber C1 bei 100µF bleiben (inkl. 100nF-Kondensator und Entladewiderstand). Sowohl kanalgetrennter Sieb-Widerstand als auch Kondensator sind so dicht am Übertrager anzubringen, wie möglich. Der erhöhte Aufwand wird, so nebenbei, mit einer etwas besseren Kanaltrennung belohnt. C3 kann theoretisch bei 100µF belassen werden. Wird an dieser Stelle jedoch die Spannung für den zweistufigen Phono-Entzerrer abgegriffen, sollte der Abgriff über einen 22Ω/5W-Widerstand erfolgen (natürlich mit einem nachgeschalteten 47µF-Siebkondensator). Der Rest (so denn noch was übrig ist) bleibt.

frihu

…hört gerne Musik. Über Röhrenverstärker. Musikrichtung egal. Ausser Jazz, Hip-Hop, House, Metal, Trash, Schlager, Volksmusik, Gangsta-Rap (noch schlimmer, wenn in Deutsch gebrüllt). Da krieg' ich ein Hörnchen.Autor der Bücher: Hören mit Röhren, Röhrenschaltungen und High-End Röhrenschaltungen. Artikel in hifi-tunes (Röhrenbuch 2): Bauteileauswahl für Röhrenverstärker und EL509 Single-Ended Röhrenverstärker im Selbstbau

Kommentare sind geschlossen.